Vorstand

Vorsitzender

Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
Hospitalstr. 4
24105 Kiel
Tel.: +49 431 500-30400
Fax: +49 431 500-30404
Email: cascorbi@pharmakologie.uni-kiel.de

Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Dr. Renke Maas

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie
Fahrstraße 17
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 85-22754
Fax: +49 9131 85-22773
Email: renke.maas@fau.de

Weitere Vorstandsmitglieder

Prof. Dr. Julia C. Stingl

Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Institut für Klinische Pharmakologie
Wendlingweg 2
52074 Aachen
Tel.: +49 241 80-89131
Fax: +49 241 80-82433

Email: jstingl@ukaachen.de

Prof. Dr. Matthias Schwab

Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie
Auerbachstr. 112
70376 Stuttgart
Tel.: +49 711 8101-3700
Fax: +49 711 8592-95
E-Mail: matthias.schwab@ikp-stuttgart.de

PD Dr. Alexander Jetter

Universitätsspital Zürich
Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Rämistrasse 100
8091 Zürich
Tel.: +41 44 255 90 50
Email: alexander.jetter@usz.ch

Schatzmeister der DGPT

Prof. Dr. med. B. H. Rauch

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abteilung Pharmakologie und Toxikologie
Postanschrift DGPT:
Geschäftsstelle DGPT
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: +49 3834 865650
Fax: +49 211 600 692-78
Email: schatzmeister@dgpt-online.de

Suche

Zusammenfassung des Symposiums der Paul-Martini-Stiftung (PMS) am 9. März 2022

„Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Orphan Drugs" Die Session mit rund 150 via Livestream Teilnehmenden wurde geleitet von Prof. Dr. Dietmar Trenk (Deutsche Gesellschaft für Experimen-telle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie) und Dr. Daniel Kalanovic (Sprecher des Vorstandes der PMS und Country Medical Director Germany, Pfizer Pharma GmbH).

Zusammenfassung.pdf

Kommentieren Sie die vorläufigen Ergebnisse von Priscus 2.0

Sie können die Ergebnisse der Delphi-Befragung einsehen: PIMs, nicht-PIMs und Wirkstoffe, die nicht eindeutig bewertet werden konnten. Bis zum 04.04.2021 steht Ihnen ein Kontaktformular für Rückmeldungen zur Verfügung.

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte den folgenden Link: www.priscus2-0.de/...

100 Jahre DGPT

Broschüre zum 100 Jährigen Bestehen der DPGT

100Jahre-DGPT.pdf

Neues Bulletin zur Arzneimittelsicherheit erschienen (Ausgabe 1/2019)

Informationen aus BfArM und PEI

Prävention und Management immunologischer Nebenwirkungen bei innovativen Therapieansätzen

im Rahmen des 4th German Pharm-Tox Summits in Stuttgart.

Zusammenfassung des Symposiums als PDF